Renaturierung der Pielach: Lebensraum und Hochwasserschutz für die Zukunft

Life Iris

Die Gemeinde Weinburg und die Marktgemeinde Ober-Grafendorf haben gemeinsam mit dem Pielachwasserverband mit der Renaturierung der Pielach ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen, das ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile vereint. Das Vorhaben wird im Rahmen des LIFE IRIS Pielach – Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepts (GE-RM Pielach) realisiert und ist ein Paradebeispiel für interkommunale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung.

 

Ziele und Maßnahmen

Ziel des Projekts ist es, der Pielach wieder mehr Raum für eine natürliche Entwicklung zu geben, um den ökologischen Zustand zu verbessern und gleichzeitig Hochwasserrisiken zu minimieren. Auf einer Strecke von 5,5 Kilometern zwischen Ober-Grafendorf und Weinburg wird ein Entwicklungskorridor von über 100 Metern Breite geschaffen. 

Die Maßnahmen umfassen:

  • Rechtsufrige Aufweitungen und Sohlhebungen,

  • Rückbau von Ufersicherungen und strukturierte Neugestaltung,

  • Förderung von eigendynamischen Flussprozessen,

  • Schaffung neuer Lebensräume für Flora und Fauna,

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersicherheit.

Von den insgesamt 55 Hektar Fläche stammen 32 Hektar von den Gemeinden Weinburg und Ober-Grafendorf sowie 18 privaten Grundeigentümer:innen, die ihre Grundstücke durch Verkauf, Flächentausch oder Entschädigung bereitgestellt haben.

 

Förderungen und Finanzierung

Das LIFE IRIS-Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik gefördert. Weitere finanzielle Unterstützung kommt von Bund und Land, insbesondere aus Mitteln für Hochwasserschutz und Gewässerökologie. Diese Förderungen ermöglichen es, die ambitionierten Maßnahmen umzusetzen und gleichzeitig den Gemeinden und privaten Grundeigentümer:innen wirtschaftliche Anreize zu bieten.

Gemeinsame Präsentation

Am 04. Dezember 2024 fand in der Pielachtalhalle in Ober-Grafendorf eine öffentliche Präsentation des Projekts statt. Dabei wurden den interessierten Bürger:innen die Ziele, Maßnahmen und Hintergründe des Projekts vorgestellt. Vertreter:innen der beteiligten Gemeinden, Fachstellen und Planungsbüros erläuterten die Pläne und standen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung zeigte die Bedeutung eines offenen Dialogs und die breite Unterstützung der Bevölkerung für dieses Vorhaben.  

Stimmen der Bürgermeister

Bürgermeister DI (FH) Rainer Handlfinger aus Ober-Grafendorf hebt die Bedeutung dieser Maßnahmen hervor:
„Mit diesem Projekt geben wir der Pielach wieder ihren natürlichen Raum zurück. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern stärkt auch die Hochwassersicherheit und verbessert die Lebensqualität in unserer Region. Besonders stolz sind wir auf die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den privaten Grundeigentümer:innen, die ihre Flächen für dieses nachhaltige Vorhaben zur Verfügung stellen.“

 

Bürgermeister Michael Strasser aus Weinburg ergänzt:
„Die Renaturierung der Pielach ist ein zentrales Anliegen für den Schutz unserer Natur und zukünftiger Generationen. Durch die geplanten Maßnahmen schaffen wir neue Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, insbesondere mit den 18 privaten Grundeigentümer:innen, die dieses Projekt durch ihre Flächenbereitstellung ermöglichen, unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts für unsere Gemeinden.“

 

Projektverlauf

Der Beginn der Bauarbeiten ist für den Spätsommer 2025 geplant, die Fertigstellung bis Ende 2026. Bereits jetzt laufen die Planungen und die Abstimmungen mit den betroffenen Grundeigentümer:innen sowie die Ausschreibungen für die Bauleistungen.

Das LIFE IRIS-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch gemeinsame Anstrengungen von Gemeinden, Bürger:innen und Förderstellen nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und des Naturschutzes gefunden werden können.IL2

Bürgermeister DI (FH) Rainer Handlfinger (links) und Bürgermeister Michael Strasser (rechts) gemeinsam mit Expert:innen des LIFE IRIS Pielach-Projekts bei der Präsentation in der Pielachtalhalle Ober-Grafendorf. Thema war die geplante Renaturierung der Pielach zur Förderung der Biodiversität, Hochwassersicherheit und Lebensraumgestaltung.